Bei den Herren werden vierundsechzig (64) Spieler in acht Gruppen zu je acht Spielern (Gruppen A bis J) für die erste Runde (RR) aufgeteilt. Jeder Teilnehmer spielt ein Spiel gegen jeden anderen Teilnehmer seiner Gruppe. Jeder Spieler spielt daher in seiner Gruppe insgesamt sieben (7) Spiele. Nach Abschluss der Vorrunde (RR) werden die Spieler anhand der erzielten Siegpunkte innerhalb ihrer Gruppe platziert. Bei gleicher Anzahl der Siegpunkte entscheidet der direkte Vergleich. Falls weiterhin Gleichstand innerhalb der Gruppe besteht, erfolgt eine Entscheidung durch Speed Shuffleboard. Die Platzierung in der Gruppe bestimmt, in welcher K.o.-Runde (beginnend mit der Runde der letzten 16) weiter gespielt wird. Herren müssen unter den ersten beiden ihrer Gruppe landen, um weiterhin eine Chance auf den Weltmeistertitel zu haben. Die jeweiligen Dritt- und Viert-platzierten jeder Gruppe spielen um die Plätze 17 bis 32, die Fünft- und Sechstplatzierten um die Plätze 33 bis 48 und die Siebt- und Achtplatzierten um die Plätze 49 bis 64.
Die nachfolgenden K.o.-Runden beginnen mit dem Achtelfinale, gefolgt vom Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Jeder Spieler hat also vier K.o.-Runden zu absolvieren. Am Ende des Turniers hat jeder Spieler insgesamt (max.) elf (11) Spiele bestritten.
Hinweis: kein Spieler scheidet nach einer Niederlage in einem K.o.-Spiel aus, da alle Plätze vergeben werden. So wird garantiert, dass jeder Spieler die Möglichkeit hat, um seine endgültige Platzierung zu spielen. Die Endspiele um die Plätze 1 und 2 bei den Herren finden am Freitagnachmittag in einer separa- ten Endrunde des Turniers statt.
Bei den Damen werden achtundvierzig (48) Spielerinnen in acht Gruppen zu je sechs Spielerinnen (Gruppen I bis P) für die erste Runde (RR) aufgeteilt. Jede Teilnehmerin spielt ein Spiel gegen jede andere Teilnehmerin ihrer Gruppe. Jede Spielerin spielt daher in ihrer Gruppe insgesamt fünf (5) Spiele. Nach Abschluss der Vorrunde (RR) werden die Spielerinnen anhand der erzielten Siegpunkte innerhalb ihrer Gruppe platziert. Bei gleicher Anzahl der Siegpunkte entscheidet der direkte Vergleich. Falls weiterhin Gleichstand innerhalb der Gruppe besteht, erfolgt eine Entscheidung durch Speed Shuffleboard. Die Platzierung in der Gruppe bestimmt, in welcher Zwischenrunde (intermediate round = IR) weiter gespielt wird. Damen müssen unter den ersten beiden ihrer Gruppe landen, um weiterhin eine Chance auf den Weltmeistertitel zu haben. Die jeweiligen Dritt- und Viertplatzierten jeder Gruppe spielen um die Plätze 17 bis 32 und die Fünft- und Sechstplatzierten um die Plätze 33 bis 48. In der Zwischenrunde (IR) werden die Spielerinnen in zwölf Gruppen zu je vier (4) Spielerinnen (Gruppen A-IM bis L-IM) eingeteilt. Die beiden besten Spielerinnen aus den Gruppen I bis P spielen in den Gruppen A-IM bis D-IM, die dritt- und viertplatzierten in den Gruppen E-IM bis H-IM sowie die letzten beiden Plätze in den Gruppen I-IM bis L-IM. Insgesamt werden drei (3) zusätzliche Spiele ausgetragen.
Ziel der Damen ist es, Ihre Zwischenrunde (IR) zu gewinnen, um in die höchstmögliche Position aufzusteigen. Gleichstände am Ende der IR werden entschieden, wie zuvor für RR angegeben. Die abschließenden K.o.-Runden bestehen aus Halbfinale und Finale um die Positionen 1-4, 5-8 usw., basierend auf den endgültigen Positionen aus der Zwischenrunde. Jede Spielerin hat also zwei K.o.-Runden zu absolvieren. Am Ende des Turniers hat jede Spielerin insgesamt (max.) zehn (10) Spiele bestritten.
Hinweis: keine Spielerin scheidet nach einer Niederlage in einem K.o.-Spiel aus, da alle Plätze vergeben werden. So wird garantiert, dass jede Spielerin die Möglichkeit hat, um ihre endgültige Platzierung zu spielen. Die Endspiele um die Plätze 1 und 2 bei den Damen finden am Freitagnachmittag in einer separaten Endrunde des Turniers statt.
Die Spieler sammeln in jeder Gruppenrunde (RR und IR) Punkte für ihre Gruppenplatzierung. Punkte aus der Vorrunde werden nicht in die Zwischenrunde übertragen. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, für ein Unentschieden einen halben Punkt und für eine Niederlage keinen Punkt. Die jeweils erzielten Siegpunkte der Spieler werden am Ende jeder Spielrunde veröffentlicht, ebenfalls angezeigt wird die Anzahl der gespielten Spiele der Spieler.
Jedes Spiel besteht aus 16 Frames (Durchgängen) Non-Walking-Singles (Einzel), wobei acht Frames mit jeder Farbe gespielt werden. Nach acht Frames wechseln die Spieler die Farbe. Zu Beginn jedes Spiels darf jeder Spieler zwei Discs spielen, um die Geschwindigkeit zu prüfen. Anschließend dürfen die Spieler vier Übungsdiscs spielen. Nach dem Farbwechsel darf jeder Spieler weitere vier Übungsdiscs spielen. Unentschieden am Ende der Spiele in Gruppenphasen bleiben Unentschieden. Unentschieden in den K.o.-Runden werden durch zwei zusätzliche Hammer aufgelöst, einen für jede Farbe. Zusätzliche Durchgänge werden gespielt, bis das Unentschieden aufgelöst ist. Zu Beginn und nach zwei Frames hat ein Farbwechsel zu erfolgen. Die Turnierleitung nimmt alle Platzzuweisungen und Spielpaarungen vor.
Da auf Poly Courts gespielt wird, werden die Courts nicht präpariert. Die Discs werden nach jeder Runde mit Silikonspray besprüht. Bitte bringt die Discs (im Körbchen) zum Eingang des Lagerraums neben dem Tisch der Turnierleitung und reinigt das Scoreboard.
Für jeden Court wird eine Scorecard ausgegeben. Jeder Spieler wird gebeten, die Karte zu unter- schreiben, um zu bestätigen, dass die Angaben korrekt sind. Bitte tragt keine tatsächlichen Spiel- stände ein. Tragt stattdessen ein „W“ für einen Sieg, ein „L“ für eine Niederlage oder ein „T“ für ein Unentschieden ein. Bringt die Scorecard dann bitte zum Tisch der Turnierleitung.
KEINE NOTIZEN (CHARTING) ERLAUBT, KEINE KOPFHÖRER und schaltet das SMARTPHONE während des Spiels aus.
Bitte keine Discs bewegen, bevor die Punktzahl auf der Anzeigetafel vermerkt ist.